Ägyptisches Museum - König Kefren - ägyptischen alten Reich - 4. Dynastie
Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich. Er herrschte etwa von 2570 bis 2530 v. Chr. Über seine Person und seine Regierungszeit existieren nur sehr wenige Zeugnisse. Bekannt ist er vor allem durch den Bau der zweiten Pyramide von Gizeh und durch zahlreiche, zum Teil hervorragend erhaltene Statuen, die in ihrer Umgebung gefunden wurden.
Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich. Er herrschte etwa von 2570 bis 2530 v. Chr. Über seine Person und seine Regierungszeit existieren nur sehr wenige Zeugnisse. Bekannt ist er vor allem durch den Bau der zweiten Pyramide von Gizeh und durch zahlreiche, zum Teil hervorragend erhaltene Statuen, die in ihrer Umgebung gefunden wurden.
Chephren ist ein Sohn von Pharao Cheops, seine Mutter ist nicht bekannt. Nach Rainer Stadelmann ist er identisch mit Chaefchufu I., der durch eine Mastaba auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide bezeugt ist.
Als ältester (Halb)-Bruder des Chephren galt lange Zeit Kawab, von dem man annahm, dass er ursprünglich Cheops’ Thronfolger werden sollte, der aber schon früh verstarb.[4] Nach neueren Erkenntnissen scheint Kawab aber wohl eher ein Sohn des Snofru und damit ein Bruder des Cheops gewesen zu sein.[5] Tatsächlicher Thronfolger wurde Radjedef (Djedefre), ein weiterer Sohn des Cheops. Andere Brüder des Chephren waren Babaef I., Minchaef und Hordjedef. Unsicher ist die Zuordnung von Anchhaf (Bruder[6] oder Onkel[4]) sowie Mindjedef und Duaenhor (Brüder[4] oder Neffen[7]). Unklar ist auch, ob Horbaef ein Bruder des Chephren war. Er ist nur durch seinen Sarkophag bezeugt, dessen genauer Fundort aber nicht notiert wurde. Eine spätere Zuordnung zu einem Grab auf dem Ostfriedhof der Cheops-Pyramide, auf dem die Söhne des Cheops bestattet wurden, ist daher spekulativ. Bauefre, der nur durch Zeugnisse aus dem Mittleren Reich bekannt ist, könnte ein weiterer Bruder sein, wenn er nicht identisch mit Babaef I. ist.[8]
(Halb)-Schwestern des Chephren waren seine Gemahlin Chamerernebti I. sowie Hetepheres II., Meresanch II. und Neferetiabet.
No comments:
Post a Comment